Kommunik@tionsTreff im HGZ

Neujahrsempfang
champagne.jpg
Bei Sekt und Schnittchen begrüßen wir das 29. Jahr in unserer Vereinsgeschichte.

Die Organisation übernimmt in bewährter Weise die Mittwochs-Gruppe des Gesprächskreises.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gute Laune ist unbedingt mitzubringen.

Die Organisatorinnen freuen sich auf viele Teilnehmer/innen.

Hörgeschädigtenzentrum an der Kurzen Straße 36c, 33613 Bielefeld

Weitere Informationen gibt es hier: info@hoerrohr.org


Dieser Terminhinweis wurde von Thomas Budewig eingestellt.

Kommunik@tionsTreff im HGZ

Bilaterales Hören ist mehr als die Summe von 2 CI – meine Erfahrungen

Vortrag von Arnold Erdsiek

Arnold Erdsiek ist beidseitiger Cochlea-Implantat-Träger und berichtet über seine Erfahrungen.
Er schlägt dabei einen Bogen von seiner jahrzehntelangen Taubheit über die Hörentwicklung mit einem CI bis hin zu seinem neuen Hören in der Gegenwart.
Wir sind gespannt, von ihm zu hören, wie er sein Sprachverständnis entwickelt hat und wie sich für ihn Musik anhört.
Anhand eines CI-Anschauungsmodells der Firma Med-El wird uns Herr Erdsiek auch etwas zur Wirkungsweise des Implantates erzählen.“

Hörgeschädigtenzentrum an der Kurzen Straße 36c, 33613 Bielefeld

Weitere Informationen gibt es hier: info@hoerrohr.org


Dieser Terminhinweis wurde von Thomas Budewig eingestellt.

Kommunik@tionsTreff im HGZ

 

 

Vortrag von Jutta Tschentscher zum Thema: Audiotherapie – was ist das?

In den Reha-Kliniken für Hörschädigungen gehört Audiotherapie zum therapeutischen Angebot.

  • Doch was wird in der Audiotherapie gemacht?
  • Gibt es das nur in einer Reha oder auch in meiner Nähe?
  • Was kann Audiotherapie leisten?

Kommunik@tionsTreff im HGZ

 

 

Vortrag von Rolf Erdmann: Schwerbehindertenausweis, Grundlagen – Widerspruch – Klage

Seit 1993 und damit seit 15 Jahren berät unser Vereinsmitglied Rolf Erdmann, zugleich DSB-Landesverbandsvorsitzender in Niedersachsen, hörgeschädigte Menschen in Hannover in Bezug auf ihre Rechte. Dazu gehören immer wieder Probleme bei der Anerkennung der Schwerbehinderung.

Weiterlesen