Sommerfest des CI-Cafe’s am 26.06.2015

Das Klinikum Bielefeld lädt zum Sommerfest ein.

Am Freitag, den 26.06.2015 ab 15.30 Uhr in der Capella Hospitalis.

Für Grill und Getränke ist gesorgt.
Weiterhin wird Frau Götze von der Firma Cochlear über Innovationen und neues Zubehör berichten.

Wir freuen uns auf ihren Besuch!
Mit freundlichen Grüßen Martin Lehmann

Einladung_CI_Café_26062015Sommerfest

Komm@Treff am 18.04.2015

im Saal 1. Stock
mit Großbildschirm und FM-Anlage

Frau Pastorin Maaß hat krankheitsbedingt den Vortrag abgesagt

Aus terminlichen Gründen findet der Komm@Treff am 18.04.2015 statt

 

Thema: Die Schere im Kopf
Referent : Frau Pastorin Maaß

Wir entscheiden in Bruchteilen von Sekunden, ob uns ein Mensch sympathisch ist oder nicht. Oder ob uns ein Thema interessiert oder nicht. Welche unbewussten Beweggründe haben wir, die dazu führen, dass wir uns nicht offen mit bestimmten Themen auseinandersetzen? Oder uns erst recht dafür interessieren? Wenn ich mich selbst besser kenne, kann auch die Kommunikation mit anderen besser klappen.
Textvorgabe Pastorin Vera Maaß

Einladung zum 4. Treffen der SHG Hör-Sehgeschädigter Bielefeld

Liebe Freunde, liebe Mitglieder, liebe Betroffene und Angehörige,

hiermit lade ich Dich / Euch / Sie zum 4. Treffen der SHG Hör-Seh-geschädigter Bielefeld ein.

Wann: Sonntag 22. Februar 2015 von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Wo: Hörgeschädigtenzentrum (HGZ),
Kurze Str 36c, 33613 Bielefeld

Ein interessantes Thema erwartet uns:
Herr Karlheinz Jacobs aus dem DTW Hannover ist Rehabilitations
lehrer und berichtet über das Thema:
„Rehabilitationsmöglichkeiten im Deutschen Taubblindenwerk Hannover“.
„Wie kann ich einen Antrag auf Rehabilitation stellen?“
Wer hat Anspruch auf Rehabilitation?
Nach dem Vortrag gibt es eine warme Suppe. Bei Kaffee und Kuchen sitzen wir gemütlich beisammen, plaudern und können uns kennen¬lernen.
Ich freue mich auf Euer kommen.
Zur Planung bitte ich um eine Anmeldung bis zum 31.01.15 bei Mercedes Seidel unter :
Email: msqs-qpp@t-online.de
Fax: 02361 – 40 734 30
Liebe Grüße
Mercedes Seidel
(Gründerin)

Weitere Informationen zum Download in folgenden Dokumenten :

Einladung zum Treffen der SHG

Wegbeschreibung vom Bahnhof mit der Stadtbahn

Essenliste und Getränkeliste

Anmeldeformular

 

 

Komm@Treff am 28.02.2015 : Vortrag Rauchmelder ….

im Saal 1. Stock
mit Großbildschirm und FM-Anlage

Thema: Rauchmelder für Lichtsignalanlagen und Technik für gutes Hören
Referent : Herr Gnadeberg
Herr Gnadeberg berichtet über die Auswirkungen des BSG-Urteils zu
Rauchmeldern für Lichtsignalanlagen und geht detailliert darauf ein, welche Möglichkeiten es gibt, bestehende Lichtsignalanlagen mit Rauchmeldern zu erweitern. Daneben stellt er hochwertige Technik zum Telefonieren, Hören des Fernsehtons und gutes Verstehen in
lauter Umgebung vor, alles auch zum Ausprobieren vor Ort.

Gnadeberg
Dipl.-Ing. Detlev Gnadeberg
Quedlinburger Weg 5
30419 Hannover
Tel 0511 / 279 39 603
Fax 0511 / 279 39 604
E-Mail: info@gnadeberg.de

 

Einladung zum Lormtreff in Bielefeld

Lormen – ein Tastalphabet ideal für hörsehbeinträchtigte Menschen.
Buchstaben werden mit Punkten und Strichen in die Hand geschrieben.
Ganz einfach und schnell zu lernen und es macht Spaß.

Jeden zweiten Donnerstag im Monat treffen wir uns in Bielefeld.

Wo: Hörgeschädigtenzentrum (HGZ) Bielefeld, Kurze Strasse 36 c
Wann: Zweites Treffen 11.09.14
Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr.
Nachfolgende Termine: 9.10., 13.11., 11.12.2014, 8.1. 2015 usw.

Sind Sie / Du / Ihr dabei?

Herzliche Grüße
Mercedes Seidel und Hille Bruns

Mercedes Seidel
Selbsthilfegruppe Hörsehgeschädigter Bielefeld
bielefeld@leben-mit-usher.de

Hille Bruns
Stiftung taubblind Leben
Heilpädagogin
Taubblindenassistentin
01520 164 7081
h.bruns@stiftung-taubblind-leben.de

Komm@Treff: Weißer Ring

im Saal 1. Stock
mit Großbildschirm und FM-Anlage

Referentin: Ilse Haase, Außenstellenleiterin Weißer Ring, Bielefeld

Jeder kann Opfer einer Gewalttat werden und es ist nichts mehr wie zuvor. In so einem Fall sind die Mitarbeiter des Weißen Ring Bielefeld für Sie da. Die größte Opferschutz- organisation besteht seit 1979.  An die Gesetzgebung stellt der Weiße Ring sozial-, rechtspolitische und kriminalitätspräventive Forderungen, um die Situation der Opfer zu verbessern. Mit einem Netzwerk von 420 Außenstellen und ca. 3200 ehrenamtlichen Mitarbeitern arbeiten wir bundesweit mit Polizei, Staatsanwaltschaft und anderen öffentlichen Stellen zusammen.

In Bielefeld arbeiten 12 Mitarbeiter, die u.a. darum werben, neue Mitglieder zu gewinnen, um Opfern weiterhin Hilfe zukommen lassen zu können