Selbsthilfegruppe

Nach den Sommerferien beginnen wieder die Selbsthilfegruppenabende.  Am ersten Abend werden wir mit den Teilnehmern besprechen in welcher Art und Weise die Abende sein sollen.

Es stellt sich die Frage, ob wir mit Hörgeräteträgern und CI-Trägern gemeinsame Abende durchführen oder auch in weldchem Rhythmus die Abende sein sollen.

Die Selbsthilfegruppe ist für Mitglieder und Nichtmitglieder offen!

 Dieser Artikel wurde von Hermann W. Aufderheide eingestellt.

Wie wechseln, wenn die Krankenversicherung teurer wird?

Diese und andere Fragen rund um die Krankenversicherung beantwortet eine neue Broschüre der Verbraucherzentrale. Wie sehen die neuen Bedingungen in der Privaten Krankenversicherung aus, lohnt sich der Basistarif, was ist, wenn meine gesetzliche Krankenkasse einen Zusatzbeitrag erhebt. Die Antworten erfährt man in dem neuen Ratgeber. Weiterlesen

Warum es sich lohnt, Mitglied im DSB zu sein

  1. Der Deutsche Schwerhörigenbund e.V (DSB) vertritt die Interessen der 14 Millionen schwerhörigen und ertaub­ten Menschen in der Gesellschaft in Deutschland. Er mischt sich stets öffentlich ein, wenn es um die Belange hörgeschädigter Menschen geht.
    Die Landesverbände vertreten die Interessen Hörgeschädigter gegenüber den Landesregierungen, die Ortsverei­ne sind bei kommunalen bzw. regiona­len Aufgabenstellungen aktiv.
  2. Weiterlesen

Ab Januar 2009 dürfen bestimmte Funktelefone nicht mehr genutzt werden.

 Prosit Neujahr!

Es geht nicht um Handys (Mobiltelefone), sondern um Funktelefone, die mittlerweile in ja fast jedem Haushalt vorkommen. Es handelt sich um so genannte CT1+- und CT2-Telefone, die nicht mehr genutzt werden dürfen. Diese Funktelefone senden auf einer Funkfrequenz, die ab 2009 nicht mehr genutzt werden darf. Weiterlesen

„Kommunikation via Internet“

 

 

monatlicher Komm@Treff im HGZ Bielefeld, Kurze Str. 36c

Thomas Budewig spricht zum Thema „Kommunikation via Internet“
Das Internet bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten der Kommunikation.
Aber welche Kommunikationsform kann man wofür einsetzen?
Erleichtert mir die Kommunikation via Interneter ggf. den Alltag?
Diese Fragen, weitere Fragenstellungen und Fragen aus dem Publikum werden behandelt.
Ausgehend von dem ganz einfachen Kommunikationsmodell wird auch versucht zu beleuchten, in wie weit das Internet Vorteile für hörgeschädigte Menschen bietet.